Ein veganer Lebensstil bezieht sich nicht nur auf die Ernährung. Wer streng vegan lebt, möchte auch bei Mode und Schönheitspflege keine Kompromisse machen müssen. Und auch Menschen, die beim Essen nicht auf tierische Erzeugnisse verzichten, wollen in der Regel keine Beauty-Produkte nutzen, für die Tiere leiden müssen. Nicht zwangsläufig ist man allerdings mit Naturkosmetik auf der veganen Seite. Außerdem sind Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe, tierversuchsfreie Waren und Naturkosmetik drei unterschiedliche Paar Schuhe.
Wie kommt das Tier in Kosmetikprodukte?
In vielen Kosmetika sind Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthalten. Dazu gehören beispielsweise Bienenwachs (enthalten unter anderem in Lippenpflegestiften, Hand- und Fußcremes), das aus Horn stammende Keratin (häufig in Haarpflegeprodukten zu finden), Schellack (gewonnen aus Schildlaus-Ausscheidungen und zuständig für den Glanz in Haar- und Nagellacken) oder von Seidenraupen produzierte Seide (zum Beispiel Wimperntusche oder Foundation beigemischt). Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer tierischer Zutaten, die häufig in Beauty- und Pflegeprodukten eingesetzt werden. In veganer Feuchtigkeitspflege, Körperpflege und dekorativer Kosmetik, die Sie bei der Shop-Apotheke finden, werden sie durch pflanzliche Alternativen ersetzt.
Sind Tests von Kosmetik an Tieren in Deutschland nicht ohnehin verboten?
Seit 2009 neu in der EU auf den Markt kommende Kosmetikprodukte und -inhaltsstoffe dürfen nicht an Tieren getestet werden, ebenso dürfen hierzulande keine Kosmetika aus Ländern außerhalb der EU, für die Tierversuche durchgeführt werden, verkauft werden. Vor 2009 bestehende Waren und Inhaltsstoffe dürfen aber weiterhin gehandelt werden, auch wenn sie unter Anwendung von Tierversuchen entstanden sind. Außerdem gilt die Regelung nur für Substanzen, die ausschließlich in Kosmetika zum Einsatz kommen. Für chemische Stoffe, die zum Beispiel in Medikamenten verwendet werden und die ebenfalls vielfach im Pflege- und Beautybereich genutzt werden, sind Tierversuche sogar zur Prüfung der Sicherheit vorgeschrieben. Es gibt Hersteller von Naturkosmetik und konventioneller Schönheitspflege, die freiwillig komplett auf Tierversuche verzichten: Sie setzen weder Inhaltsstoffe ein, die an Tieren getestet werden, noch verkaufen sie in Drittländer wie China, die einen Test an Tieren zur Bedingung für den Markteintritt machen.
Warum ist Naturkosmetik nicht automatisch vegan?
Ebenso wenig wie Bio-Ernährung zwangsläufig vegan ist, bedeutet Naturkosmetik gleichzeitig den Verzicht auf tierische Zutaten. Viele Naturkosmetik-Fans schwören sogar auf manch natürlichen Inhaltsstoff tierischen Ursprungs wie Bienen– oder Wollwachs. Auch bei Tierversuchen halten sich manche Naturkosmetikhersteller und Naturkosmetik-Siegel lediglich an die gesetzlichen Vorgaben, die die oben genannten Schlupflöchern bieten.
Wie erkenne ich 100 % vegane Kosmetik?
Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihr Produkt sowohl ohne tierische Inhaltsstoffe als auch ohne Tierversuche auskommt, haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie auf Siegel achten, die garantieren, dass sowohl auf tierische Inhaltsstoffe als auch auf Tierversuche verzichtet wird. Dafür stehen die Veganblume, der Hase mit schützender Hand, Leaping Bunny sowie Crueltyfree and vegan. Zum anderen geben viele Produzenten inzwischen auf ihren Artikeln oder den Firmen-Webseiten an, ob ihre Beauty- und Pflegeprodukte vegan und tierversuchsfrei sind.
Bild: Bigstockphoto.com / AlexVolot
Comments are closed.